Wär mir si

Philosophie

Am Anfang war der Samen - die Idee. Bio für Jede ist der wachsende Keimling und Bio für Aui das Berner Blatt. Wir wollen eine Bewusstseinsveränderung anstossen und tun dies unter anderem dadurch, dass wir biologisches Ausschussgemüse zu veganen Mahlzeiten verkochen. Das Ausschussgemüse, das wir gegen Bezahlung beziehen, wandert normalerweise in eine Biogasanlage. Viel zu gut dafür, nicht? Da du vielleicht auch Zuhause von diesem feinen Gemüse essen möchtest, stellen wir so oft wie möglich, einen Gemüsestand auf. Mal hier mal dort. Halte die Augen offen oder informiere dich via Mail über unsere Standplätze. Bezahlen darfst du immer was du möchtest. Den Wert bestimmst du selbst.  Wir praktizieren eine alternative Schenkökonomie, das heisst wir schenken dir bedingungslos, was du möchtest und brauchst.

Wir wollen Veränderung

Und wir haben verstanden, dass es an uns liegt, diese herbeizuführen - in jedem Augenblick. Wir QuerdenkerInnen, FreigeisterInnen, KünstlerInnen und AktivistenInnen mit unterschiedlichsten Hintergründen, wollen Einfluss nehmen und unsere Zukunft aktiv gestalten. Dies tun wir bei “Bio für Aui” auf ehrenamtlicher Basis und eingebettet in ein Kollektiv, das sich gegenseitig unterstützt und ergänzt. Bewusst entscheiden wir uns, Verantwortung zu übernehmen.
Wir wollen nicht nur beobachten und die Geschehnisse in unserer Gesellschaft akzeptieren, sondern unserer Mutter Erde und den nächsten Generationen zuliebe jetzt agieren. Wir schöpfen unsere Energie, Inspiration und Visionen aus der Natur und Kultur, die uns umgibt. Wir wollen die Perspektive verändern, aus einem anderen Fenster schauen und neue Wege gehen. So finden wir die Zukunft, die wir uns wünschen.

Foodwaste

Was ist Foodwaste?

Wir haben mehr Nahrung zur Verfügung als wir benötigen. Der Unterschied zwischen der
verfügbaren Menge und dem, was wir effektiv konsumieren, sind Food Losses und Food Waste
(also: Lebensmittelverluste und -verschwendung). Verluste bezeichnen Lebensmittel, die in den Produktionsverfahren verloren gehen und deshalb nie zu den Konsumenten gelangen. Verschwendete Lebensmittel (Waste) sind Produkte, die wir in unserem täglichen Konsum nicht verwerten, weil wir zu viel eingekauft haben, die Portion im Restaurant zu gross war oder weil wir einfach keine Lust mehr auf die übrigen Pommes im Teller haben.

Foodwaste in der Schweiz

Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Das entspricht pro Jahr rund 2 Millionen Tonnen Nahrungsmittel oder der Ladung von rund 140‘000 Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid ergeben würden. Fast die Hälfte der Abfälle werden in Haushalten und der Gastronomie verursacht: Pro Person landen hier täglich 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Dies entspricht fast einer ganzen Mahlzeit. Diese Zahlen stammen aus wissenschaftlichen Ergebnissen, die nun laufend präzisiert und verdeutlicht werden. Fest steht: die Verluste müssen verringert und die Verschwendung gestoppt werden - für die Menschen und ihre natürliche Umwelt.

Events

Wetsch mithäufe?

Bio für Aui und Jede ist Ausschussgemüse, vegan essen, Schenkökonomie, Bildung, Austausch, Feiern, Bewusstseinserweiterung, Inspiration... und für viele Menschen auch ein soziales Naherholungsgebiet. Auch du bist natürlich jederzeit herzlich willkommen!
Hast du Telegram? Mit dem BfA-Telegram-Kanal wirst du etwa 1-2 mal im Monat informiert, was für Aktivitäten geplant sind und wie du dich einbringen kannst. Einfach via Suchfunktion @biofueraui eingeben oder via Browser t.me/biofueraui

Wir freuen uns auf dich.

Mitmachen:
info@biofueraui.ch
Oder sprich uns einfach an

Kontakt

Du wirst gleich weitergeleitet um ein Captcha zu lösen.

Vielen Dank
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ein Update des Websiten-CMS hat in der Vergangenheit dazu geführt dass das Kontakformular nicht ordnungsgemäss funktioniert hat. (DAMN YOU TECHNOLOGY!!) Daher sind gewisse Nachrichten leider nicht bis zu uns durchgedrungen. Wir konnten den Fehler nun mittlerweile beheben und das Formular funktioniert wie es soll. :) Danke für deine Nachricht.